· Pressemitteilung für Newssync

Notfallsanitäter-Azubis werden in der Leitstelle aktiv: Das zweiwöchige Praktikum ist im Ausbildungsplan integriert

Bei Einsätzen vom Rettungsdienst oder Krankentransport sind die aktuellen Notfallsanitäter-Auszubildenden regelmäßig mit dabei. Die Integrierte Leitstelle des Landkreises Böblingen, wo die telefonischen Notrufe eingehen und alle Einsätze koordiniert werden, haben die meisten von ihnen aber noch nicht von innen gesehen. In diesen Tagen lernen zehn Notfallsanitäter-Azubis, darunter sechs vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), nicht nur zwei Wochen lang die Abläufe und Organisation der Leitstelle kennen, sondern werden auch aktiv in die Disposition von Krankentransport und Rettungsdienst mit eingebunden.

Salvatore Provvidenza (rechts im Bild), Leitstellen-Disponent und Praxisanleiter im Landkreis Böblingen, übernahm die erste Einweisung der Azubis in die Integrierte Leitstelle in Böblingen. Der Tag wurde durch weitere Dozenten der Leitstelle ergänzt. Dabei ging es unter anderem um die Aufgaben der Leitstelle, Rechtskunde, technische Ausstattung und Unterstützungssysteme sowie feuerwehrtechnische Grundlagen.

„Es gibt nicht viele Leitstellen, die so ein Praktikum anbieten“, weiß DRK-Mitarbeiter Dominik Lohr, stellvertretender Leiter der Integrierten Leitstelle des Landkreises Böblingen. Von ihm erfuhren die Auszubildenden unter anderem aktuelle Zahlen. So wurden in der Leitstelle im Jahr 2024 insgesamt 289.621 Telefonate geführt, darunter waren 203.711 eingehende Anrufe und davon 60.604 Notrufe. „Pro Tag führen wir durchschnittlich 793 Telefonate und darunter sind 166 Notrufe“, so der Rotkreuzler. „Täglich disponieren wir 250 bis 300 Einsätze“, darunter auch Krankentransporte.

Das Praktikum der Notfallsanitäter in der Leitstelle hilft aus Sicht von Salvatore Provvidenza erheblich dabei, die Kommunikation und damit die Zusammenarbeit zwischen dem Fahrdienst und der Leitstelle zu verbessern. Denn die Notfallsanitäter haben nun einen besseren Einblick, wie die Disposition von Notfällen zwischen Leonberg und Herrenberg im Gebäude der Feuerwache Böblingen abläuft.

 In dem 617 Quadratkilometer großen Landkreis Böblingen mit 26 Gemeinden gibt es rund 400.000 Einwohner. Hinzu kommen täglich rund 50.000 Einpendler.
-Lutz Selle-